Gefährdungsanalyse Trinkwasser Legionellen

Gefährdungsanalyse Legionellen schnell und sicher beauftragen

GefährdungsanalyseDie Gefährdungsanalyse ist bei einem Befund auf Legionellen von mehr als 100 KBE pro 100 ml unverzüglich durchzuführen. Wir unterstützen Sie, den Pflichten nachzukommen, die Trinkwasseranlage zu prüfen sowie Maßnahmen abzuleiten und aufzustellen.

Als deutschlandweites Netzwerk arbeiten wir mit geschulten Experten zusammen und können Ihnen Ihren Ansprechpartner vermitteln, der für Sie vor Ort zuständig ist. Wir bieten Lösungen für jede Liegenschaft, ob große Gewerbeparks oder das Einfamilienhaus.

Trinkwasser Gefährdungsanalyse LegionellenUnser Ziel ist eine sichere Prüfung der Trinkwasser-Installation, eine effektive Ursachenforschung und Sichtung der Mängel.

Am Ende der Trinkwasser Gefährdungsanalyse steht der Maßnahmenkatalog, der kurzfristige als auch mittel- und langfristige Lösungen vorsehen kann. Dies kann eine sofortige Desinfektionsmethode sein als auch zukünftig anstehende bauliche Veränderungen / Sanierungen.

Gefährdungsanalyse Legionellen - Hier Ihren Ansprechpartner finden!

Legionellen Gefährdungsbeurteilung

Unser Service ist gültig für alle Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.

 

Wissenswertes und News zu den Themen Legionellen, Trinkwasser und Gefährdungsanalyse

Das Umweltbundesamt veröffentlicht Empfehlungen (Gefährdungsanalyse) und zahlreiche Informationen zum Trinkwasser.

Informationen rund um das Thema Legionellen beim DVGW.

Portal für das Suchen und Finden von Probenehmer für Trinkwasser & Legionellen.

Trinkwasseruntersuchungen ohne Probenehmer & Wasseranalysen in Eigenkontrolle bei Laboranalyse24.de

Tipps und Hinweise und interessante Artikel beim Verein Deutsche Ingenieure

 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Salucor GmbH
Raiffeisenstr. 27-29
70794 Filderstadt

Geschäftsführer: Isabel Stein, Martin Stein, Adresse siehe oben
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 736869

Kontakt:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0049 (0)711 21953695
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE276275462

Redaktionelle Inhalte:
Verantwortlich nach § 55 Abs.2 RStV

Isabel Stein
Salucor GmbH
Raiffeisenstr. 27-29
70794 Filderstadt

Liste der Fotografen
Auf unserer Webseite nutzen wir eine Vielzahl von Bildern der Bilddatenbank fotolia.com sowie shutterstock. Aufgrund der zahlreichen Bilder bieten wir eine Liste mit den Namen der Fotografen als PDF an.
Hier klicken für die PDF-Liste der Fotografen-Namen.

Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir haben uns nicht zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern verpflichtet und sind zu einer Teilnahme an einem solchen Verfahren auch nicht bereit.

Was tun bei Legionellenbefund?

Was tun bei Legionellen?Was ist zu tun, wenn Legionellen in der orientierenden Untersuchung festgestellt worden sind? Bei einem Legionellenbefund, der unter dem technischen Maßnahmenwert liegt, sind keine weiteren Maßnahmen zu treffen. Wenn Legionellen festgestellt worden sind, die über dem technischen Maßnahmenwert von 100 Koloniebildenden Einheiten pro 100 ml liegen, sind gemäß der dt. Trinkwasserverordnung (§ 16 Abs. 7) drei Punkte unverzüglich in die Wege zu leiten:

  1. Ursachenuntersuchung starten einschließlich einer Ortsbesichtigung und der Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.)
  2. Gefährdungsanalyse durchführen bzw. durchführen lassen
  3. Maßnahmen durchführen zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher

Weitere Punkte nach einem Legionellenbefund, die umgesetzt werden müssen:

  1. Prüfergebnis dem Amt mitteilen
  2. Verbraucher informieren
  3. Maßnahmenplan bzw. Sanierungsmaßnahmen ans Amt übermitteln

Wenn Legionellen festgestellt worden sind, müssen zusätzlich neben den anstehenden Maßnahmen (Punkte 1. - 3.), auch die Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes dem Gesundheitsamt angezeigt werden, die Verbraucher informiert werden (nach TrinkwV §21 Abs 1), z.B. mittels eines Anschreibens oder Aushanges und es sollten die ergriffenen Maßnahmen/Maßnahmenplan dem zuständigen Amt mitgeteilt werden.

In den meisten Punkten trägt der Betreiber/Unternehmer oder sonstige Inhaber (kurz auch „UsI“) die Verantwortung, dass die Punkte und Maßnahmen umgesetzt werden.

Was tun wenn Legionellen festgestellt worden? Wer kann die Ortsbesichtigung und Gefährdungsanalyse durchführen?

Häufig werden Hausverwalter und Hausbesitzer mit der Frage „Was tun bei Legionellenbefund“ alleine gelassen. Die weiteren Maßnahmen können sehr kostenintensiv sein. Hier sind schnell Unsummen erreicht – ohne dass diese Punkte wirklich sinnvoll gewesen wären. Unsere Experten klären mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen ab, sodass wir hier auch nur die Punkte mit Ihnen gemeinsam umsetzen, die erfolgen sollten.

Nach einem Legionellenbefund über dem Maßnahmenwert ist die Ortsbesichtigung durchzuführen. Hier gibt die UmweltBundesAmt Empfehlung vom 14.12.2014 den Hinweis, dass die Ortsbesichtigung als Inspektion durch hygienisch-technische Sachverständige durchgeführt werden sollte. Der Unternehmer oder sonstige Inhaber einer Trinkwasser-Installation sollte unbedingt an der Ortsbesichtigung teilnehmen.

 

Was sind Legionellen?

Was sind LegionellenErfahren Sie hier kurz und knapp, was man über Legionellen wissen muss. Die Bakterien rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Ihr Name taucht bei Todesfällen immer wieder auf. Die Legionärskrankheit hat Ihren Namen ...

Lesen Sie mehr zur Frage: Was sind Legionellen?

Legionellen Wiki

Was sind Legionellen?

Was sind Legionellen?Die als „Legionellen“ bekannten Stäbchenbakterien kommen in der Regel im Süßwasser vor und können schwere Infektionen verursachen. Insbesondere finden Legionellen bei ausreichend Nährstoffangebot im warmen und stagnierenden Wasser optimale Lebensbedingungen. Bekannt wurden Legionellen 1976 als sich Legionäre in einem Hotel in Philadelphia getroffen hatten und anschließend über 150 Personen an einer unbekannten Krankheit litten. 29 Personen verstarben an der „neuen“ Krankheit. Die Bakterien bekamen so ihren Namen (Legionärskrankheit).

Durch die Entdeckung konnten viele weitere Todesfälle aufgeklärt werden. Immer wieder kommt es zu Erkrankungen und Toten, wenn Legionellen durch Aerosole in die Atemwege gelangen. In Deutschland sind die jüngsten Fälle mit erheblichen Ausmaß: Ulm (2009/2010) sowie Warstein (2013). Geschätzt sterben pro Jahr mehrere Tausend Personen an den Folgen einer Infektion, die duch Legionellen verursacht wurde.

 

Legionellen in der Trinkwasserinstallation

Legionellen finden in Systemen mit Trinkwassererwärmern gute Bedingungen vor und können u.a.

in solchen Anlagen zur Belastung führen. In Deutschland müssen daher regelmäßige Untersuchungen für viele Trinkwasseranlagen erfolgen. Anlagen, die eine Großanlage nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik darstellen, sind auf Legionellen zu prüfen, insofern Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit abgegeben wird und Wasservernebelungsanlagen (wie Duschen) vorhanden sind. Hierzu zählen also z.B. auch die Trinkwassererwärmer in vielen Mehrfamilienhäusern. Seit der Untersuchungspflicht wurden zahlreiche Legionellenfunde dokumentiert. An vielen Stellen wurde ein Duschverbot verhängt. Die Frage „Was sind Legionellen“ kann seither von vielen Mietern und Vermietern beantwortet werden, die diese gesetzlichen Verpflichtungen kennen. Das Thema ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hat viele Menschen sensibilisiert.

 

Legionellen Wiki

Legionellen WikiVon 399 Proben, die im Rahmen einer Studie in Mehrfamilienhäusern genommen wurden, wurden in 76 Proben Legionellen nachgewiesen. (Quelle: Legionellen – ein aktuelles Problem der Sanitärhygiene, 2008, S. 72 von E. Müller).

Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahre 2011 wurde für Legionellen erstmalig ein „Grenzwert“ festgelegt. Der Wert unterscheidet sich zu den Grenzwerten anderer Parameter in dem Punkte, dass es ein „technischer Maßnahmenwert“ ist. Dies bedeutet, dass je nach analysierter Höhe der Belastung unterschiedliche Maßnahmen anstehen.

Der Maßnahmenwert liegt derzeit bei 100 KBE/100 ml („KBE“ = Kolonie bildende Einheit). Wird der Wert unterschritten (einschließlich bis 100), dann sind keine Maßnahmen zu treffen. Bei Überschreitung können die anstehenden Punkte u.a. folgende sein: Ortsbesichtigung, Gefährdungsanalyse Legionellen, Desinfektion, Sanierung, Duschverbot, Filter montieren, weitergehende Legionellenuntersuchungen.

Bei der Frage danach, was sind Legionellen und was kann man gegen sie tun, gibt es keine pauschale Antwort. Lange Zeit galt die thermische Desinfektionsmethode als effektives Mittel, doch wurde dies längst wieder revidiert. So kann ein Erfolg in der Desinfektion häufig durch Kombinationen von verschiedenen Methoden liegen.

Ein Maßnahmenplan wird im Rahmen der Gefährdungsanalyse erstellt.